Schweden
Von 27. Mai bis 13. Juni

Von Rostock geht es mit der Autofähre nach Trelleborg. Um 13:40 komme ich an, und fahre gleich mal los zu einem winzigen Schutzgebiet namens: Äspöå Våtmark, ca. 6 Kilometer von Trelleborg entfernt.
Gesichtet: Brandgänse, Kiebitze, Graugänse und Flussseeschwalben.



Meine Zeit hier bleibt begrenzt und ich werde weiter zu einem bekannten Ort fahren, an dem ich auch übernachten kann: dem Vombsjön See. An diesem Ort kann ich mich vollkommen entspannen, schwimmen und ein köstliches Essen zubereiten. Ein bisschen Alkohol, Fernrohr und Kamera griffbereit und den ersten schwedischen Sonnenuntergang des Jahres genießen.

Am nächsten Tag geht es um 6 Uhr morgens zu den Fischadler-Pärchen, die mir schon bekannt sind. Bei Temperaturen von ungefähr 15 °C ist das Wetter eher unangenehm, da der Wind weht und es vereinzelt regnet. Dennoch handelt es sich um eine kleine Schutzzone, die von den Einheimischen sehr gern besucht wird und die einen Besuch immer lohnt. Ich hoffe, ich finde dort ein bisschen Ruhe zum Fotografieren. Unten sehen Sie meine (Ausbeute). Überraschenderweise entdecke ich ein paar Singschwäne, als plötzlich auch die Fischadler auftauchen. Sie veranstalten einen wundervollen Hochzeitsflug für mich. Einige Zeit später erscheint ein paar Baumfalken, das Libellen jagen. Bedauerlicherweise waren sie so nah und so schnell, dass es mir nicht möglich war, sie während der Jagd zu fotografieren. Trotzdem, ein wundervoller Tag!



Um 13 Uhr verlasse ich das Spektakel, und fahre mit ein sehr glückliches Gefühl weiter. Ich fahre zu einem Bekannten, der ein Campingplatz führt namens Ågard in die direkte Nähe vom Storre Mosse Nationalpark, welche ich dieses Jahr nicht besuche. In ein Schutzgebiet namens Huliesjön halte ich mal kurz Ausschau nach Kraniche aus einem Beobachtungsturm.

Inzwischen bin ich erst 2 Tage unterwegs, bin aber schon recht zufrieden mit der Ausbeute. Ich fahre vom Ågards Campingplatz los nach ein kleiner See der Djupasjön genannt wird. Leider war hier nichts zu entdecken und fahre somit weiter den ganzen Vättern See entlang von Süden nach Norden. Ein kurzer Halt noch am Lomsjön See, der so klein ist, dass diese fast nicht auf der Karte aufscheint. Nachdem ich kurz spazieren gegangen war und mein Auto auf einem Bauernhof abgestellt hatte, kam die Aussichtsplattform ins Blickfeld. Der Bauer war sehr freundlich, begrüßte mich und machte mir keine Probleme. Herrlich eine kurze Stunde entspannen und ein paar Bilder gemacht von Mitteläger, Höckerschwan und Rohrammer. Unterwegs noch schnell der Drohne ausprobieren und ein kurzer Flug über den Vättern vom Kråkeryd Reservat aus.
Kurz bin ich noch stehen geblieben am Vibysjön See wo ein Beobachtungsturm steht. Von hieraus ein herrlicher Blick über dieser See, jedoch nur eine Vogel gesehen.



Am Abend fand ich einen Wohnmobilabstellplatz, geführt durch eine deutsche Familie, die seit 2 Jahren aktiv sind. Die Familie Zeilinger haben einen herrlichen Platz gefunden und fühlen sich hier scheinbar sehr wohl, und teilen sich diese mit ihren Gästen auf eine sehr offene und freundliche Weise. Nebenan finden Sie den Link für mehr Infos.
Am 31. Mai fahre 293 km. Richtung Norden, weil ich hier ein Tipp bekommen habe von einen Freund die sehr interessant klingt. Eine Holländische Familie die einen Campingplatz besitzen und eine Fotohütte (Floß) haben zum fotografieren vom Braunbär und Vielfraß! Unterwegs noch stehen geblieben bei ein Naturschutzgebiet namens Lindänget am Orsasjön See. Hier befinden sich Zurzeit Kanada- Grau- und Weißwangengänse, sowie Kiebitze. Angeblich auch Fischadler und Seeadler, hatte aber das glück diesmal nicht.
Nach knapp eine Stunde geht es dann weiter zum Wildlife Sweden Camp Ängra. Hier werden für Interessierte Wildlife spottings organisiert, outdoor Aktivitäten und bieten die Möglichkeit über Nacht, von einem Floß aus Braunbären und Vielfraße zu fotografieren. Für Wildlifefotografen ist es ideal, dass entweder nur gemeinsame Gruppen, die sich kennen, oder einzelne Fotografen in die Hütten zugelassen werden und dass keine Kinder erlaubt sind, um Lärmentwicklung zu vermeiden, da die ganze Nacht in der Hütte verbracht werden muss. Nebenan ein Link für mehr Informationen.
Braunbär, Brown bear (Ursus arctos)
Vielfraß, Wolverine (Gulo gulo)