LÖFFLER (Platalea leucorodia),
EURASIAN SPOONBILL
Der Löffler (Platalea leucorodia), fälschlicherweise auch Löffelreiher genannt,
ist eine Vogelart (Schreitvogel) aus der Familie der Ibisse (Threskiornithidae).
The spoonbill (Platalea leucorodia), also incorrectly called the spoonbillheron,
is a species of bird (wading bird) from the ibis family (Threskiornithidae).
Der Löffler hat ein cremeweißen Gefieder und einen schwarzen, an der Spitze gelb gefärbten, vorne flach gerundeten, löffelförmigen Schnabel. Diese löffelförmige Schnabelausbildung gab dem Vogel auch seinen Namen. Eine blutrote Iris, ein zartgelber Federschopf im Nacken, sowie ein gelber Kehlfleck und beim männlichen Vogel ein deutlich ausgeprägtes rotgelbes Brustband sind weitere markante Kennzeichen des Vogels. Löffler schreiten wie Störche und fliegen wie diese mit ausgestrecktem Hals. Löffler benötigen Gewässer mit schlammigen Grund ohne dichte Vegetation, also Lagunen, Verlandungszonen, flache Seen mit Süß- oder Brackwasser. Der Löffler brütet in den Balkanländern und weiter im Osten bis nach China und Indien. Die größten Brutgebiete liegen am Aralsee und im Wolgadelta. Die europäischen Vorkommen in Andalusien, Holland und am Neusiedlersee sind isoliert und zumindest am Neusiedler See so schwach, dass man um den Fortbestand fürchten muss. Löffler brüten oft gemeinsam mit Reihern in Kolonien. Beim Löffler bauen Männchen und Weibchen das Nest gemeinsam auf umgebrochenem Schilf oder auf ähnlichen Sumpfpflanzen, manchmal auch auf niedrigen oder höheren Weiden und Erlen. Das Nistmaterial wird nicht wie oft fälschlich geschrieben in der Schnabelspitze, sondern im Mundwinkel getragen. Das Weibchen legt zwischen April und Mai 3-5 Eier, aus denen nach 21 Tagen die Jungtiere schlüpfen, die nachfolgend von beiden Elternvögeln betreut werden. Nach vier weiteren Wochen verlassen die jungen Löffler das Nest, doch voll flugfähig sind sie erst nach weiteren vier Wochen. Die Kolonien liegen meist im Altschilf Röhricht nahe des Wassers. Die Nahrung des Löfflers besteht aus Mückenlarven, Schnecken Krebse und Kaulquappen, kleinen Fischen und Fröschen. Seine Nahrung sucht der Löffler im Flachwasser bis maximal 30 cm Tiefe. Schreitend - oft auch rennend - zieht er mit mähenden Bewegungen den Schnabel durch die oberen dünnflüssigen Schlickschichten und durchsiebt das Wasser nach Nahrungstieren.
The spoonbill has creamy-white plumage and a black, spoon-shaped beak, yellow at the tip and flatly rounded at the front. This spoon-shaped beak formation also gave the bird its name. A blood-red iris, a pale yellow head of feathers on the neck, as well as a yellow throat patch and, in the male bird, a clearly pronounced red-yellow chest band are further distinctive features of the bird. Spoonbills walk like storks and fly like storks with their necks stretched out. Spoonbills need bodies of water with a muddy bottom and without dense vegetation, i.e. lagoons, silting areas, shallow lakes with fresh or brackish water. The spoonbill breeds in the Balkans and further east to China and India. The largest breeding areas are in the Aral Sea and the Volga Delta. The European deposits in Andalusia, Holland and on Lake Neusiedl are isolated and, at least on Lake Neusiedl, so weak that one has to fear for their continued existence. Spoonbills often breed in colonies with herons. In the spoonbill, males and females build the nest together on broken reeds or on similar marsh plants, sometimes also on low or higher willows and alders. The nesting material is not carried in the tip of the beak, as is often wrongly written, but in the corner of the mouth. The female lays 3–5 eggs between April and May, from which the young hatch after 21 days, which are then looked after by both parent birds. After another four weeks, the young spoonbills leave the nest, but they are only fully capable of flight after another four weeks. The colonies are mostly located in old reeds near the water. The food of the spoonbill consists of mosquito larvae, snails, crabs and tadpoles, small fish and frogs. The spoonbill looks for its food in shallow water up to a depth of 30 cm. Striding - often running - it pulls its beak through the upper thin layers of silt with mowing movements and sifts through the water for food animals.